Carl August Eckart (VI 18)/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Eckart Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




[[Datei:CarlAugustEckart.png|150px|thumb|right|Carl August Eckart]]'''Carl August Eckart''''', (VI 18), (* 25.11.1787 in Emskirchen; 16.11.1857 in Emskirchen), Gastwirt „Zum Goldenen Hirschen“, Königlich Bayerischer Posthalter, Privatier, oo Kunigunda Galster 07.01.1816 in Emskirchen''
[[Datei:CarlAugustEckart.png|150px|thumb|right|Carl August Eckart]]'''Carl August Eckart''''', (VI 18), (*November 25, 1787, in Emskirchen, Germany; †November 16, 1857, in Emskirchen, Germany), owner of the inn “Goldener Hirsch”, postmaster of his Majesty the King of Bavaria, man of independent means; married Kunigunda Galster on January 7, 1816, in Emskirchen, Germany''


Ende 1815 übernahm der jüngste Sohn Carl August Eckart von seiner Mutter Maria Christina Eckart die [[Die_Posthalterei_der_Familie_Eckart|Posthalterei]] und den [[Gastwirte_und_Posthalter_-_Der_Gasthof_„Goldener_Hirsch“_und_die_Familie_Eckart|Gasthof „Zum Goldenen Hirschen“]]. Kurz darauf heiratete er im Januar 1816 die wohlhabende Kunigunda Galster (*&nbsp;26.03.1790 in Igelsdorf; †&nbsp;28.04.1882 in Emskirchen). Der „Napoleon von Emskirchen“, so sein Spitzname, soll zuvor drei Schimmel zu Schande geritten haben, um seine Braut in ihrer Heimat Erlangen zu besuchen. Am 18. Juni 1816 übernahm Carl August Eckart das Amt des königlich bayerischen Posthalters.<ref>Familienarchiv Eckart, J I 536, Laufzettel betr. der Entlassung der Maria Christina Lindner aus dem Postdienst, 1816.</ref> Neben der Posthalterei und dem „Goldenen Hirsch“ besaß er zahlreiche Grundstücke. Allein zwischen 1823 und 1830 kaufte er mehrere Wohnhäuser mit angrenzenden Feldern und Wiesen.<ref>Familienarchiv Eckart, C. A. I 118 a–d. Grundstücksgeschäfte des Carl August Eckart, 1823—1829/30.</ref> 1846 zog sich Carl August Eckart in den Ruhestand zurück und übergab im Februar die Posthalterei und den „Goldenen Hirsch“ seinem Sohn [[Special:MyLanguage/Gottfried Eckart (CA VII 4)|Gottfried]].<ref>Familienarchiv Eckart, C. A. I 054, Kaufvertrag über den Goldenen Hirschen mit Posthalterei, verkauft durch Carl August Eckart an seinen Sohn Gottfried Eckart, 12.02.1846.</ref> Der unerwartete Tod seiner beiden Brüder [[Georg  Eckart (VI 14)|Georg]] und [[David Eckart (VI 17)|David Eckart]] veranlasste Carl August 1854 sein [[Testamente von Carl August Eckart|Testament]] zu verfassen. Diese Anweisungen für seine Nachkommen befinden sich heute im [[ Archiv der Familie Eckart|Archiv der Familie Eckart]]. Carl August Eckart starb nur neun Tage vor seinem 70. Geburtstag, am 16. November 1857. Er wurde in der von ihm errichteten Familiengrabstätte auf dem Emskirchener Friedhof bestattet. Die Nachfahren von Carl Augusts ältestem Sohn [[Special:MyLanguage/Johannes Eckart (CA VII 2)|Johannes]] in Possenheim sind auf der Zweigtafel CAP verzeichnet.
Ende 1815 übernahm der jüngste Sohn Carl August Eckart von seiner Mutter Maria Christina Eckart die [[Die_Posthalterei_der_Familie_Eckart|Posthalterei]] und den [[Gastwirte_und_Posthalter_-_Der_Gasthof_„Goldener_Hirsch“_und_die_Familie_Eckart|Gasthof „Zum Goldenen Hirschen“]]. Kurz darauf heiratete er im Januar 1816 die wohlhabende Kunigunda Galster (*&nbsp;26.03.1790 in Igelsdorf; †&nbsp;28.04.1882 in Emskirchen). Der „Napoleon von Emskirchen“, so sein Spitzname, soll zuvor drei Schimmel zu Schande geritten haben, um seine Braut in ihrer Heimat Erlangen zu besuchen. Am 18. Juni 1816 übernahm Carl August Eckart das Amt des königlich bayerischen Posthalters.<ref>Familienarchiv Eckart, J I 536, Laufzettel betr. der Entlassung der Maria Christina Lindner aus dem Postdienst, 1816.</ref> Neben der Posthalterei und dem „Goldenen Hirsch“ besaß er zahlreiche Grundstücke. Allein zwischen 1823 und 1830 kaufte er mehrere Wohnhäuser mit angrenzenden Feldern und Wiesen.<ref>Familienarchiv Eckart, C. A. I 118 a–d. Grundstücksgeschäfte des Carl August Eckart, 1823—1829/30.</ref> 1846 zog sich Carl August Eckart in den Ruhestand zurück und übergab im Februar die Posthalterei und den „Goldenen Hirsch“ seinem Sohn [[Special:MyLanguage/Gottfried Eckart (CA VII 4)|Gottfried]].<ref>Familienarchiv Eckart, C. A. I 054, Kaufvertrag über den Goldenen Hirschen mit Posthalterei, verkauft durch Carl August Eckart an seinen Sohn Gottfried Eckart, 12.02.1846.</ref> Der unerwartete Tod seiner beiden Brüder [[Georg  Eckart (VI 14)|Georg]] und [[David Eckart (VI 17)|David Eckart]] veranlasste Carl August 1854 sein [[Testamente von Carl August Eckart|Testament]] zu verfassen. Diese Anweisungen für seine Nachkommen befinden sich heute im [[ Archiv der Familie Eckart|Archiv der Familie Eckart]]. Carl August Eckart starb nur neun Tage vor seinem 70. Geburtstag, am 16. November 1857. Er wurde in der von ihm errichteten Familiengrabstätte auf dem Emskirchener Friedhof bestattet. Die Nachfahren von Carl Augusts ältestem Sohn [[Special:MyLanguage/Johannes Eckart (CA VII 2)|Johannes]] in Possenheim sind auf der Zweigtafel CAP verzeichnet.

Version vom 12. Juli 2021, 13:36 Uhr

Sprachen:


Carl August Eckart

Carl August Eckart, (VI 18), (*November 25, 1787, in Emskirchen, Germany; †November 16, 1857, in Emskirchen, Germany), owner of the inn “Goldener Hirsch”, postmaster of his Majesty the King of Bavaria, man of independent means; married Kunigunda Galster on January 7, 1816, in Emskirchen, Germany

Ende 1815 übernahm der jüngste Sohn Carl August Eckart von seiner Mutter Maria Christina Eckart die Posthalterei und den Gasthof „Zum Goldenen Hirschen“. Kurz darauf heiratete er im Januar 1816 die wohlhabende Kunigunda Galster (* 26.03.1790 in Igelsdorf; † 28.04.1882 in Emskirchen). Der „Napoleon von Emskirchen“, so sein Spitzname, soll zuvor drei Schimmel zu Schande geritten haben, um seine Braut in ihrer Heimat Erlangen zu besuchen. Am 18. Juni 1816 übernahm Carl August Eckart das Amt des königlich bayerischen Posthalters.[1] Neben der Posthalterei und dem „Goldenen Hirsch“ besaß er zahlreiche Grundstücke. Allein zwischen 1823 und 1830 kaufte er mehrere Wohnhäuser mit angrenzenden Feldern und Wiesen.[2] 1846 zog sich Carl August Eckart in den Ruhestand zurück und übergab im Februar die Posthalterei und den „Goldenen Hirsch“ seinem Sohn Gottfried.[3] Der unerwartete Tod seiner beiden Brüder Georg und David Eckart veranlasste Carl August 1854 sein Testament zu verfassen. Diese Anweisungen für seine Nachkommen befinden sich heute im Archiv der Familie Eckart. Carl August Eckart starb nur neun Tage vor seinem 70. Geburtstag, am 16. November 1857. Er wurde in der von ihm errichteten Familiengrabstätte auf dem Emskirchener Friedhof bestattet. Die Nachfahren von Carl Augusts ältestem Sohn Johannes in Possenheim sind auf der Zweigtafel CAP verzeichnet.

Notes

Einzelnachweise

  1. Familienarchiv Eckart, J I 536, Laufzettel betr. der Entlassung der Maria Christina Lindner aus dem Postdienst, 1816.
  2. Familienarchiv Eckart, C. A. I 118 a–d. Grundstücksgeschäfte des Carl August Eckart, 1823—1829/30.
  3. Familienarchiv Eckart, C. A. I 054, Kaufvertrag über den Goldenen Hirschen mit Posthalterei, verkauft durch Carl August Eckart an seinen Sohn Gottfried Eckart, 12.02.1846.