Alle Übersetzungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gib einen Nachrichtennamen ein, um alle verfügbaren Übersetzungen anzuzeigen.
Es wurden 2 Übersetzungen gefunden.
Name | Aktueller Text |
---|---|
V Deutsch (de) | ====== Lehre und Armeedienst in Nürnberg und München ====== Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gewerbeschule machte Johannes 1857/58 im thüringischen Greiz eine kaufmännische Lehre. Danach kehrte er in seine Heimat zurück und diente von 1859 bis 1865 in der Bayerischen Armee. Allerdings folgte das Militär in Friedenszeiten keinen besonders strengen Bestimmungen. So war Johannes über die Jahre verteilt ganze 762 Tage beurlaubt, zusammengerechnet also über zwei Jahre. Zunächst war er in Nürnberg stationiert, ab 1863 in [[Familie_Eckart_in_München|München]]. Johannes hatte Verwandtschaft in München, sein Onkel Philipp Wich betrieb in der Residenzstraße 5 ein Wäschegeschäft. Neben seinem Armeedienst hatte er eine Buchhalterstelle beim Dachpappenfabrikanten Josef Beck in München-Sendling. Auch nach dem Militärdienst blieb Johannes in München und begann, sich zunächst als „Handelsagent“ eine Existenz aufzubauen. Gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich befasste er sich zunächst mit der Desinfektion von Abtrittgruben, also von Toilettengruben. Kein Geringerer als der berühmte Hygieneförderer Professor Max von Pettenkofer schrieb am 15. September 1867 ein Gutachten über die Arbeiten der Brüder Eckart. In dem Gutachten heißt es unter anderem: „Das Prinzip ihres Desinfektionsverfahrens ist Ansäuerung und Sauerhaltung des Grubeninhaltes. Die Mittel zur Erzielung dieses Zweckes sind wesentlich Lösungen sauer reagierender Metallsalze von Eisen und Mangan in Verbindung mit etwas Carbolsäure. ... Ich habe mich in mehreren Häusern persönlich von der richtigen und vollständigen Ausführung durch genannte Herren überzeugt und kann daher ihre Desinfektionsanstalt jedermann bestens empfehlen.“<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S1314, Gutachten Pettenkofer, September 1867.</ref> Johannes ersann in jener Zeit auch ein Verfahren zum Schutz gegen das Rosten von Metallen und ein weiteres gegen die Feuchtigkeit und das Auswittern von Mauern und Wänden. Er beschäftigte sich ebenfalls mit der Verwertbarkeit von Ruß. |
V Englisch (en) | ====== Apprenticeship and Army Service in Nuremberg and Munich ====== After successfully completing trade school, Johannes undertook a commercial apprenticeship in Greiz, Thuringia, in 1857/58. He subsequently returned home and served in the Bavarian army between 1859 and 1865. However, the armed forces did not impose strict rules in times of peace, so Johannes was on leave for a total of 762 days during these years. This adds up to more than two years. At first, he was stationed in Nuremberg, then in [[Familie_Eckart_in_München/en|Munich]] from 1863. Johannes had relatives in Munich; his uncle Philipp Wich ran a draper’s store at the address Residenzstrasse 5. Besides serving in the army, Johannes held a position as bookkeeper in Josef Beck’s factory that produced tar paper in Sendling, then a village near Munich (today a municipal district). Even after his army service, Johannes stayed in Munich and started to set up his own business as a sales agent. At first, he worked on the disinfection of privy pits, i.e., toilet pits, with his brother Friedrich. No one less than Professor Max von Pettenkofer, the famous promoter of hygiene measures, wrote a report about the activities of the Eckart brothers on September 15, 1867. This report states among other things: "The principle of their disinfection procedure is to acidify the contents of the toilet pits and to keep them acidic. This is mainly achieved by using solutions of iron and manganese metallic salts with an acidic reaction in combination with a bit of carbolic acid. … I have seen for myself in several houses that the aforementioned gentlemen carried out the procedure in a correct and thorough way and am thus able to highly recommend their disinfection company to everybody."<ref> Eckart Family Archive, FA-S1314, Pettenkofer report, September 1867.</ref> It was also during that time that Johannes conceived a procedure for protecting metals against rust and another for protecting walls against humidity and efflorescence. He also occupied himself with the usability of carbon black. |