Alle Übersetzungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gib einen Nachrichtennamen ein, um alle verfügbaren Übersetzungen anzuzeigen.

Nachricht

Es wurden 2 Übersetzungen gefunden.

NameAktueller Text
 V Deutsch (de)Kurzbiographie über Jacobine aufgeschrieben von ihrer Tochter Babette Schneider, aus der Chronik der Familie Eckart (FA-S346), 1927 zusammengestellt von Otto Eckart, teils handschriftlich, teils maschinengeschrieben:<br> 
<br>
[[Datei:Da VII 3 FA-F96 Jacobine Schneider geb Eckart 1874 ca.jpg|300px|thumb|right|Die junge Jacobine Schneider.]]''Meine liebe Mutter, Jakobine Schneider, geb. Eckart, wurde am 1. Jan 1829 als drittes Kind von David Eckart u. seiner Frau Jeanette in Emskirchen geboren.<br>
''Ihre Kindheit u Schulzeit verbrachte sie im Elternhause im Kreise der zahlreichen Geschwister, die sie mit ihrer älteren Schwester Jette betreute u. der vielbeschäftigten Mutter dadurch eine Stütze wurde. Viele schöne Stunden verlebte sie auch im Haus der Mündel ihres Vaters, der taubstummen Pfarrwaisen Oertel, von denen besonders Hanne sie ins Herz geschlossen hatte. Nach Entlassung aus der Sonntagsschule lernte sie in Nürnberg das Kochen u. half dann wieder der Mutter im Hauswesen.<br>
<br>
''Im Jahre 1850 kam die 21jährige als Hausmutter an das Waisenhaus Karolinenfeld bei Greiz im ehemaligen Fürstentum Reuß, in welcher Stellung sie zur vollsten Zufriedenheit der Fürstin Karoline, der Gründerin der Anstalt 10 Jahre waltete. Dort lernte sie auch ihren späteren Gatten, Johann Georg Schneider, kennen, der einige Jahre als Hausvater von der gleichen Anstalt die Knabenabteilung leitete.
[hier fehlt eine Seite]<br>
<br>
''uns gewohnt, in den Steigerwald zu Bekannten zu bringen: Man hörte Tag und Nacht das Dröhnen der Kanonen und fürchtete stündlich, die verabscheuten Preußen erscheinen zu sehen. Endlich kam bayerische Einquartierung, unter deren Schutz wir uns sicher fühlten.<br>
''Nach der Taufe der kleinen Susanne siedelte Großmutter mit Tante Tina und Enkelkindern über, wo Tante bis zu ihrer Verheiratung, Großmutter bis zu ihrem Tode verblieb. Den Sommer über verlebte sie stets bei einem ihrer Kinder. Ich durfte der Schule wegen mit nach Emskirchen und verlebte dort zwei glückliche Jahre.<br>
<br>
''Meine Eltern übernahmen noch im Jahre 66 eine Pachtung in Berchtshofen bei Windsheim, da Onkel Blaufuß die Anstalt in Mutschenhof selbst übernehmen wollte. Im Frühjahr 68 zogen die Eltern auf Anraten von Onkel Johannes nach München, das damals als Typhusherd berüchtigt und gefürchtet war. Aus diesem Grunde weigerte sich Mutter entschieden, in die Stadt zu ziehen. So besorgte dann Onkel Johannes eine geräumige Wohnung mit hellen, hohen Zimmern und großem Garten in Bogenhausen an der damaligen Sternwartstraße. Heute steht Villa Ludovici an der Stelle des Hauses, das noch 1901 existierte. Dort gewöhnte sich Mutter rasch ein, konnte sie doch den Garten bestellen und Hühner halten wie vordem. Vater aber trat als Aufseher in die Mineralwasserfabrik von Friedrich Seyboth, dem späteren Kommerzienrat u langjährigen Freund von Onkel Fritz.<br>
''Auch ich kam nun im Herbst 68 nach München und besuchte die damalig einzige protest. Schule am Glockenbach (jetzt Georg Wilhelmsstr.) die Woche über wohnte ich bei Onkel Johannes u Tante Susanne am Salvatorplatz, Samstag durfte ich mit Vater nachhause. In der Adventzeit kam ich krank nach Bogenhausen u in kurzer Zeit lagen wir 4 Kinder u Mutter am Typhus darnieder. Die an unserem Hause vorüberführende Straße Straße wurde wegen Typhusepidemie polizeilich gesperrt u der Fall kam als bes. aufsehenserregend in die Zeitungen: dank der guten Pflege, unserer gesunden Natur u der luftigen Wohnung erholten wir uns alle, nur war Mutters vorher blondes Haar nach der Genesung schwarz. <br>
<br>''
''Im Herbst 69 siedelten meine Eltern nun in die Stadt über u wir wohnten erst Gärtnerplatz N 1, später Rumfordstraße 39. Die Cholera ging an uns vorüber, aber im jahre 72 wruden meine 3 Geschwister vom Scharlach erfaßt, deam auch das jüngste SChesterchen am 17. März erlag. Schwester Minette litt schwer unter den Folgekrankheiten (Wassersucht etc.) erholte sich aber trotzdem sie von den Ärzten aufgegeben war. Ob die Mittel der Doktorbäurin, zu der mein Vater zuletzt ging, geholfen haben? Wer kann es sagen?
 V Englisch (en)Short biography about Jacobine, written down by her daughter Babette Schneider, from the Chronicle of the Eckart Family (F-S346), compiled by Otto Eckart in 1927, part handwritten and part typed:<br>
[[Datei:Da VII 3 FA-F96 Jacobine Schneider geb Eckart 1874 ca.jpg|300px|thumb|right|The young Jacobine Schneider.]]''My dear mother, Jakobine Schneider, née Eckart, was born on January 1, 1829, in Emskirchen as the third child of David Eckart and his wife Jeanette.
<br>
<br>
''She spent her childhood and schooldays at her parents’ house, surrounded by her numerous siblings whom she and her elder sister Jette took care of. In doing so, she became a support for her very busy mother. She also spent many pleasant hours in the house of her father’s wards, clergyman Oertel’s deaf-mute orphans, among them Hanne, who had particularly grown fond of her. After finishing Sunday school, she learned to cook in Nuremberg and then helped her mother in the household again.
<br>
<br>
''In 1850, the 21-year-old started work as housemother in the orphanage Karolinenfeld, near Greiz in the former Principality of Reuss. Here, for ten years she carried out her duties to the utmost satisfaction of Princess Karoline, the foundress of the institution. This is where she became acquainted with her future husband, Johann Georg Schneider, who, as housefather, oversaw the boys’ department of the same institution for several years. [At this point, one page is missing in the pdf file or the document.]
<br>
<br>
''… to take us to acquaintances in the Steigerwald region: One heard the roar of the cannons from morning to night and lived in fear that the detested Prussians would appear. Finally, Bavarian soldiers were accommodated there under whose protection we felt safe.
<br>
<br>
''Following the christening of little Susanne, grandmother moved there with Aunt Tina and the grandchildren; aunt stayed there until her wedding; grandmother until her death. She always spent the summer with one of her children. I was also allowed to come to Emskirchen on account of school and spent two happy years there.
<br>
<br>
''In the year 1866, my parents took over a leasehold in Berchtshofen, near Windsheim, as Uncle Blaufuss wanted to personally take care of the institution in Mutschenhof. Upon the advice of Uncle Johannes, the parents moved to Munich, at that time notorious and dreaded as a typhoid fever hotspot, in the spring of 1868. For this reason, mother categorically refused to move to the inner city. Therefore, Uncle Johannes found a spacious dwelling with bright, high-ceilinged rooms and a big garden for them on the street, which was formerly called Sternwartstrasse, in Bogenhausen, then a village near Munich. This house, which still existed in 1901, has now been replaced by Villa Ludovici. Mother quickly acclimatized to her new home as she was able to cultivate the garden and keep chickens like she did before. Father, however, started work as a supervisor in the mineral water factory owned by Uncle Fritz’ longtime friend Friedrich Seyboth, who later became Kommerzienrat (an honorary title for distinguished businessmen).
<br>
<br>
''In autumn 1868, I also came to Munich and attended the, in those days, only Protestant school, located at the Glockenbach brook (now the street Georg Wilhelmsstrasse). During the week, I stayed with Uncle Johannes and Aunt Susanne at the square Salvatorplatz; on Saturdays, I was allowed to go home with father. During Advent, I was ill when I came to Bogenhausen and, shortly afterwards, we four children and mother were ill with typhoid fever. The street in front of our house was closed by the police due to the typhoid fever epidemic and the case, which attracted a lot of attention, appeared in the newspapers: thanks to good care, our robust constitution and the airy dwelling, we all recovered; only mother’s hair, which used to be blond, turned black after the recovery.
<br>
<br>
''In autumn 1869, my parents moved to the city, and we lived at the square Gärtnerplatz N 1, and later in the street Rumfordstrasse 39. Cholera passed us by, but in 1872, my three siblings fell ill with scarlet fever, which claimed the life of my little siter, who was the youngest, on March 17. My sister Minette suffered greatly from the resulting illnesses (dropsy, etc.), but recovered, even though the doctors had given up hope. Could it have been the remedies of the peasant woman healer, the last person that my father went to, that helped? Nobody knows.