Alle Übersetzungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gib einen Nachrichtennamen ein, um alle verfügbaren Übersetzungen anzuzeigen.
Es wurden 2 Übersetzungen gefunden.
Name | Aktueller Text |
---|---|
V Deutsch (de) | ====== Das Ende der Posthalterlinie in München ====== [[Datei:Johannes_CA_VIII_13.jpg|300px|thumb|right|"Johannes Eckart. Posthalter in Mchn., jetzt Rentner."]]Nachdem Gottfried Eckart, der zweitälteste Sohn von Carl August Eckart, 1865 die Posthalterei in Emskirchen wegen der Konkurrenz durch die neue Bahnlinie aufgegeben hatte, zog er zunächst in das benachbarte Neustadt an der Aisch. Hier baute er sich eine neue Existenz als Posthalter auf, bis er 1877 nach [[Familie_Eckart_in_München|München]] kam. Als bayerischer Landtagsabgeordneter war er zuvor bereits oft in München gewesen. Zum 1. Januar 1877 hatte er den Münchner Poststall für etwa 50.000 Mark erworben. Das alte Poststallgebäude, das einzige in München zu dieser Zeit, lag zwischen der Bayer- und der Schützenstraße. Die Stadtverwaltung ließ das Gebäude allerdings kurz darauf abreißen. Die neue Poststation entstand in einem Anwesen an der Dachauer Straße 27, in direkter Nähe zum Münchner Hauptbahnhof. 3.750 Quadratmeter groß war das Grundstück. Neben der Posthalterei gab es Ställe für die insgesamt 121 Pferde, Wohnungen, Schlafsäle und Essensräume für die 43 Postillione, Wirtschaftsgebäude und ein Verwaltungshaus, in dem die Verwalter und Futtermeister mit ihren Familien wohnten. Die Kutschen und Postwägen fanden Platz auf dem 500 Quadratmeter großen und mit Glas und Wellblech überdachten Einstellplatz im Hof. Gottfrieds Karriere als Münchens Posthalter fand 1880 ein jähes Ende. Vermutlich durch verunreinigtes Wasser erkrankte er an Typhus und starb innerhalb weniger Tage. Seine Frau Karoline Eckart führte den Poststall weiter. Zur Unterstützung ernannte sie ihre Söhne [[Carl August (CA VIII 11)|Carl August]] und [[Johannes Philipp (CA VIII 13)|Johannes]] 1880 und 1882 zu Geschäftsführern. Mit Karolines Tod 1901 wurden die Brüder offiziell königlich bayerische Poststallmeister. Die Münchner Posthalterei war zu diesem Zeitpunkt allerdings unrentabel geworden. Noch im gleichen Jahr verkauften die Brüder den Poststall und kündigten ihren Vertrag als Posthalter. Damit ging nach knapp 150 Jahren die Linie der Eckartschen Posthalter zu Ende.<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 163 ff.</ref> |
V Englisch (en) | ====== The End of the Postmaster Line in Munich ====== [[Datei:Johannes_CA_VIII_13.jpg|300px|thumb|right|"Johannes Eckart. Postmaster in Munich, now retired."]] After Gottfried Eckart, the second eldest son of Carl August Eckart, had given up the Emskirchen post house in 1865, due to competition from the new railway line, he moved to the neighboring town Neustadt an der Aisch. This is where he set up a new business as postmaster, before moving to [[Familie_Eckart_in_München/en|Munich]] in 1877. Before that, he had frequently been to Munich since he had already been a member of the Bavarian Landtag (Bavarian parliament). He had acquired Munich’s post-stable for approximately 50,000 marks, with effect from January 1, 1877. The old post-stable building, in those days the only one in Munich, was located between the streets Bayerstrasse and Schützenstrasse. However, the city government had the building demolished shortly afterwards. The new post house was built on a property at the address Dachauer Strasse 27, close to Munich’s central railway station. The property measured 3,750 square meters. In addition to the post house, there were stables for the overall 121 horses, apartments, dormitories and dining rooms for the 43 postilions, a commercial building and an administration building, where the administrators and the forage and feed masters lived with their families. The carriages and stagecoaches were parked in the courtyard, on an area spanning 500 square meters with a roof made of glass and corrugated sheet metal. Gottfried’s career as Munich postmaster ended abruptly in 1880: he fell ill with typhoid fever, probably caused by contaminated water, and died within a matter of days. His wife Karoline Eckart continued to run the post-stable. She appointed her sons [[Carl August (CA VIII 11)/en|Carl August]] and [[Johannes Philipp (CA VIII 13)/en|Johannes]] as managing directors in 1880 and 1882, respectively, as support. Following Karoline’s death in 1901, the brothers officially became Royal Bavarian Post-Equerries. However, the Munich post house had become unprofitable by that time. The brothers sold the post-stable and terminated their contract as postmasters that same year. After nearly 150 years, this marked the end of an era for the Eckarts as postmasters.<ref>Eckart, Otto and Kamp, Michael: "Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii" (The History of the Eckart Family. From Franconia to Munich and Hawaii), Munich 2015, pages 163ff.</ref> |