Übersetzungen exportieren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einstellungen
Gruppe
Anita Hoppe (Da VIII 23)
Archiv der Familie Eckart
Bildergalerie Hawaii
Bildergalerie Johs. Eckart Zamdorf 1915
Bildergalerie Kinder der Familie Eckart
Bildergalerie Pfanni
Carl August Eckart (VI 18)
Conz Eckart (I)
Das bayerische Königspaar in Zamdorf, 4. Juli 1916
Das Kochbuch der Maria Christina Eckart von 1776
Das Wappen der Familie Eckart
David Eckart (VI 17)
Die Bauernkate Klauseck
Die Familie Eckart in der Pienzenauerstraße 41
Die Familie Eckart in Poing
Die Familientage der Familie Eckart
Die Firma Pfanni
Die Posthalterei der Familie Eckart
Duell im Morgengrauen
Emskirchen
Familie Eckart in Hawaii
Familie Eckart in München
Friedrich Eckart (-III)
Friedrich Eckart (-IV)
Friedrich Eckart (Da VII 2)
Friedrich Eckart (Da VIII 17)
Gastwirte und Posthalter - Der Gasthof „Goldener Hirsch“ und die Familie Eckart
Georg Eckart (III)
Hans Eckart (DaM VIII 3)
Hans Eckart der Jüngere (II)
Hauptseite
Heidi Eckart (Da X 55)
Heinrich Eckart (-II)
Heinrich Eckart (-V)
Henriette Eckart (Da VII 1)
Henriette Hedwig (Yette) Austen (DaM VIII 12)
Ingeburg Eckart (Da IX 38)
Jacobine Schneider (Da VII 3)
Jeanette Eckart (VI 17)
Johanna Schwarz (VI 13)
Johannes Eckart (Da VII 10)
Johannes Eckart (V)
Johs. Eckart Konservenfabrik
Johs. Eckart'sches Conservesalz
Maria Louisa Campbell (Da VII 12)
Maria Theresia von Österreich im Gasthof „Goldener Hirsch“
Maximilian Eckart (Da VII 12)
Minette Blaufuß (Da VII 4)
Otto Eckart (Da VIII 23)
Otto Eckart beim 1. Seebataillon in Kiel
Philipp Eckart (VI 15)
Revolution in Kiel
Sebastian Conrad Eckart (IV)
Susanne Zick (Da VII 10)
Testamente von Carl August Eckart
Testseite
Werner Eckart (Da IX 33)
Wolff Eckart (-I)
Otto Eckart (Da VIII 23)
Sprache
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Amis
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
ban-bali - ᬩᬲᬩᬮᬶ
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bci - wawle
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
blk - ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Turkish
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
dag - Dagbani
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
fat - Fanti
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fon - Fon
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gaa - Ga
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
gld - на̄ни
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
gpe - Ghanaian Pidgin
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
guc - Wayuu
gur - Frafra
guw - gungbe
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
hsn - Xiang Chinese
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kcg - Tyap
kea - Kabuverdianu
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - Eastern Pwo
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ksw - စှီၤ
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mad - Madurese
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mos - Mossi
mr - Marathi
mrh - Mara
mrj - Western Mari
ms - Malay
ms-arab - بهاس ملايو
mt - Maltese
mus - Muscogee
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
nia - Nias
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nmz - nawdm
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nod - Northern Thai
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nyn - Nyankole
nys - Nyungar
oc - Occitan
ojb - Ojibwemowin
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pcm - Nigerian Pidgin
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
pwn - Paiwan
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmc - Carpathian Romani
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
rsk - руски
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
ryu - うちなーぐち
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
se-fi - davvisámegiella (Suoma bealde)
se-no - davvisámegiella (Norgga bealde)
se-se - davvisámegiella (Ruoŧa bealde)
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy - Shawiya
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sjd - Kildin Sami
sje - Pite Sami
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sms - Skolt Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
sro - sardu campidanesu
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - себертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
syl - ꠍꠤꠟꠐꠤ
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
tdd - ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tly-cyrl - толыши
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vmw - emakhuwa
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wls - Wallisian
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - Saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yrl - Nheengatu
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu
tt-latn - Tatar (Latin script)
Format
Für die Offline-Übersetzung exportieren
Im systemeigenen Format exportieren
Im CSV-Format exportieren
Hole
<languages/> '''Otto Friedrich Richard Eckart''''', (Da VIII 23), (*08.03.1877 München, † 13.12.1942 München), Konservenfabrikant, Diplom-Landwirt, königlich bayer. Kommerzienrat, Hauptmann, Familienforscher; oo [[Special:MyLanguage/Anita Hoppe (Da VIII 23)|Anita Doris Wilhelmine Hoppe]] 11.10.1906 München.'' ====== Kindheit am Gärtnerplatz ====== [[Datei:1880_ca_F02934_Otto_Eckart_Kinderfoto.jpg|280px|thumb|right|Otto Eckart im Alter von etwa drei Jahren.]]Otto Eckart wurde am 8. März 1877 in [[Special:MyLanguage/Familie Eckart in München|München]] am Gärtnerplatz 1 geboren. Er war das achte Kind von den insgesamt dreizehn Kindern der Eheleute [[Special:MyLanguage/Johannes Eckart (Da VII 10)|Johannes]] und [[Special:MyLanguage/Susanne Zick (Da VII 10)|Susanne Eckart]]. Seine jüngere Schwester Hedwig beschreibt Otto als ein „zartes und kränkliches Kind“, das von seinen Geschwistern regelmäßig aus der gemeinsam besuchten Volksschule vorzeitig nach Hause begleitet werden musste. Die Zeit auf dem Münchner Luitpold-Gymnasium fiel Otto schwer, nur für die Fächer Zeichnen und Musik konnte er sich begeistern. Sein Vater nahm ihn deshalb mit einjährigem Abitur von der Schule und schickte ihn, wie schon zuvor Ottos Bruder [[Special:MyLanguage/Friedrich Eckart (Da VIII 17)|Fritz]], für ein Auslandsjahr nach Bordeaux. Otto wohnte dort bei der befreundeten [[Special:MyLanguage/Adrian Horeau|Familie Horeau]], deren Sohn im Austausch zu den Eckarts nach München kam, und besuchte die Handelsschule. Nach Bordeaux verbrachte Otto noch einige Zeit in Paris. Zurück in München sprach er „tadellos französisch, hatte ein liebenswürdiges, sicheres, gewandtes Auftreten, sah sehr interessant aus … und machte sich überall beliebt.“ Ottos Wandel zum Lebemann brachte ihn allerdings auch später noch so manches Mal in die [[Special:MyLanguage/Duell im Morgengrauen|Bredouille]].<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 209.</ref> ====== Studium in München und Rostock ====== [[Datei:1898_ca_F02938_Club_Fidelitas_Gruppenbild.jpg|400px|thumb|right|Ein Gruppenporträt des Club Fidelitas von 1898.]]Mit 19 Jahren begann Otto 1896 sein Landwirtschaftliches Studium an der Technischen Universität München. 1898 wechselte er für ein Semester an die königliche Akademie für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan. Zurück an der TU in München schloss er sein Studium im Jahr 1900 mit Diplom ab. Dem Studium der Landwirtschaft folgten noch drei Semester Chemie an der Universität in Rostock. Seit seiner Zeit als Student war Otto Mitglied der Studentenverbindung Akademischer Chemiker Verein, des Münchener Ruderclubs in Starnberg und aktiv im [[Special:MyLanguage/Das Kaufmanns-Casino|Kaufmanns-Casino]] und dessen Jugendorganisation „Fidelitas“. Hier, im Kaufmanns-Casino lernte er seine zukünftige Ehefrau, [[Special:MyLanguage/Anita Hoppe (Da VIII 23)|Anita Hoppe]], kennen. In dieser Zeit begann er auch in der [[Special:MyLanguage/Johs. Eckart Konservenfabrik|Konservenfabrik]] seines Vaters mitzuarbeiten. Von April 1901 bis März 1902 leistete Otto Eckart seinen Wehrdienst als „Einjährig-Freiwilliger“ beim [[Special:MyLanguage/Otto_Eckart_beim_1._Seebataillon_in_Kiel|Ersten Seebataillon der Marineinfanterie]] in Kiel.<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 209-212.</ref> [[Datei:1906_F03037_Hochzeit_Otto_Eckart_und_Anita_Hoppe_Brautpaar.jpg|280px|thumb|right|Das Hochzeitsfoto von Anita und Otto.]]Das Testament seines Vaters Johannes Eckart sah eigentlich vor, dass Otto erst mit 30 Jahren in das Familienunternehmen eintrat. Sein zukünftiger Schwiegervater, ein Bankdirektor aus München, wollte jedoch noch vor der Hochzeit die wirtschaftliche Sicherheit seiner Tochter Anita garantiert sehen. 1906 trat Otto offiziell in die Firma Johs. Eckart ein. Am 11. Oktober des gleichen Jahres heirateten Anita und Otto in Nürnberg. [[Special:MyLanguage/Hedwig Eckart (Da VIII 24)|Hedwig Eckart]], Ottos Schwester, beschrieb die Beziehung der beiden als sehr harmonisch. Regelmäßig gab es in ihrer Wohnung in der Auenstr. 113 soziale Abende, an denen gemeinsam musiziert und diskutiert wurde. Im Januar 1908 kam ihre erste Tochter, [[Special:MyLanguage/Ruth Eckart (Da IX 32)|Ruth Eckart]], zur Welt. Im März 1909 folgte mit [[Special:MyLanguage/Werner Eckart (Da IX 33)|Werner Eckart]] das zweite Kind. Die Familie zog 1910 raus aus der Stadt und aufs Land, nach [[Special:MyLanguage/Die Familie Eckart in Poing|Poing]]. Otto und Anita hatten ein altes Schulhaus gefunden und für 7.120 Mark erworben. Nach umfassender Renovierung wurde aus dem Schulhaus eine stattliche Villa. Mit 30 Gästen feierten sie Pfingsten 1911 ein fröhliches Einweihungsfest. Im nahegelegenen Grub hatte die Konservenfabrik zahlreiche Felder gepachtet und auch ein Büro eingerichtet, von wo aus Otto nun arbeiten konnte. Für den Weg von Grub nach Poing hatten die beiden sich ein Auto, einen „Sperber“ mit 17 PS, zugelegt. Otto, ein leidenschaftlicher Jäger, nahm regelmäßig sonntäglich an den Jagdgesellschaften in Poing teil. Als Ruth Eckart 1914 schulpflichtig wurde, mietete die Familie zusätzlich eine Wohnung in München in der Grillparzerstr. 43. Die Kinder, 1911 war mit [[Special:MyLanguage/Lisbeth Eckart (Da IX 34)|Lisbeth Eckart]] das dritte Kind zur Welt gekommen, sollten in München zur Schule gehen.<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 217-226.</ref> ====== Die Kieler Jahre ====== 1914 brach der erste Weltkrieg aus. Otto Eckart wurde am 3. August in Kiel zum Wehrdienst eingezogen, bereits sechs Tage später allerdings als „unabkömmlich“ zurückgestellt. Er kehrte nach München zurück und übernahm sogleich die Leitung des [[Special:MyLanguage/Johs. Eckart Konservenfabrik|Betriebs in Zamdorf]]. Die Eckartsche Konservenfabrik belieferte das Deutsche Heer mit Nahrungsmitteln, in erster Linie Fleischkonserven und getrocknete Kartoffeln. Auch das mit dem deutschen Kaiserreich verbündete Osmanische Reich wurde von der Firma beliefert. Otto selbst unternahm im Frühjahr 1914 eine Geschäftsreise nach Istanbul, um Verhandlungen mit dem türkischen Kriegsministerium zu führen. Im Oktober 1914 wurde er erneut einberufen, diesmal zur XII. Seewehrabteilung. Im November kam er mit einer schweren Blinddarmentzündung in ein Kieler Lazarett. Nach einem schweren Krankheitsverlauf und einer Operation wurde er am 22. Dezember aus dem Lazarett entlassen und verbrachte die Weihnachtstage mit seiner Familie in Poing. Nach kurzer Zeit in München als Ausbilder beim 1. Infanterie-Regiment, kehrte Otto 1915 wieder nach Kiel zurück. Gegen Ende des gleichen Jahres folgte ihm seine Familie. Kurze Zeit wohnten sie unter beengten Bedingungen, bis sie 1916 eine geräumige Wohnung in der Norddeutschen Straße beziehen konnten. Im nahegelegenen Raisdorf bei Kiel erwarb Otto noch eine [[Special:MyLanguage/Die Bauernkate Klauseck|Bauernkate]], um die zu Kriegszeiten knappe Versorgung mit Lebensmitteln für die Familie zu sichern. Im Oktober 1916, die Familie war erneut umgezogen und wohnte nun in einer Villa in der Kieler Bartelsallee, kam es zu einem tragischen Unfall. Bei einem Spaziergang scheute das Pferd, auf dem Otto ritt. In dem entstehenden Durcheinander wurde die damals fünfjährige Lisbeth Eckart, die ihren Vater begleitet hatte, von einer vorbeifahrenden Straßenbahn erfasst und so schwer verletzt, dass sie kurz darauf ihren Verletzungen erlag. Anita Eckart war zu Hause geblieben, sie war zu diesem Zeitpunkt bereits hochschwanger, und knapp einen Monat später wurde am 14. November 1916 [[Special:MyLanguage/Klaus Eckart (Da IX 35)|Klaus Eckart]] geboren.<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 229-237.</ref> Im Sommer 1918 ging der Krieg deutlich auf sein Ende zu. Anita war erneut schwanger und Otto war am 5. August zum „Königlich Bayerischen Kommerzienrat“ ernannt worden.<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 244 f.</ref> Die Novemberrevolution, die den Ersten Weltkrieg und auch das deutsche Kaiserreich beenden sollte, begann in Kiel. Die Familie Eckart erlebte die [[Special:MyLanguage/Revolution in Kiel|historischen Ereignisse]] persönlich mit.<ref>Familienarchiv Eckart, Poinger Erinnerungsbuch, 1969.</ref> ====== Zurück in München ====== Aus dem revolutionären Kiel zog die Familie Otto und Anita Eckart bald zurück in das bald ebenfalls revolutionäre Bayern. Am 6. Dezember kam in München mit [[Special:MyLanguage/Fritz Eckart (Da IX 36)|Fritz Eckart]] der dritte Sohn von Otto und Anita zur Welt. 1919 wohnte die Familie wieder in der Grillparzerstr. 43 und verbrachte auch weiterhin viel Zeit in Poing. Das ehemalige Schulhaus wurde weiter umgebaut und um einige Nachbargrundstücke erweitert. Die dem Krieg folgenden Währungskrise und Hyperinflation überstand die Familie und auch die Firma „Johs. Eckart“. Im April 1921 kamen mit [[Special:MyLanguage/Horst Eckart (Da IX 37)|Horst Eckart]] und im Juli 1923 mit [[Special:MyLanguage/Ingeburg Eckart (Da IX 38)|Ingeburg Eckart]], das sechste und das siebte Kind der Familie zur Welt. Otto wurde 1923 in den Aufsichtsrat der Donau-Ost AG berufen und verbrachte einige Zeit auf geschäftlichen Auslandsreisen in die Türkei, nach Palästina oder Ägypten. Im Familienunternehmen „Johs. Eckart“ kam es allerdings immer öfter zu Spannungen zwischen Otto und seinem Neffen [[Special:MyLanguage/Hanns Eckart (Da IX 23)|Hanns Eckart]]. Otto schied schließlich 1926 aus dem Unternehmen aus und übernahm eine in Konkurs befindliche [[Special:MyLanguage/Edelkonserven-Industrie Bayernwald GmbH|Konservenfabrik in Ettmansdorf bei Schwandorf]]. Zusammen mit Anita und seinem ältesten Sohn Werner versuchte er die Fabrik wieder auf die Beine zu bringen. Werner musste dafür das Gymnasium abbrechen, bekam aber als Entschädigung die Briefmarkensammlung seines Vaters überreicht. [[Datei:1927_F00244_DaVe52_50_Geburtstag_Otto_Eckart_Familien-Gruppenbild.jpg|400px|thumb|right|Otto mit seiner Familie an seinem 50sten Geburtstag am 8. März 1927.]]1928 trat Otto in den „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ ein, der bewaffnete Arm der demokratiefeindlichen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). 1930 wurden Otto und Anita zum ersten Mal Großeltern. Ihre erstgeborene Tochter [[Special:MyLanguage/Ruth Eckart (Da IX 32)|Ruth Eckart]] hatte 1929 den Betriebs- und Volkswirt Fritz Reuter geheiratet. Am 28. August 1930 kam ihr erster Sohn [[Special:MyLanguage/Johannes Reuter (Da X 51)|Johannes Reuter]] in Berlin zur Welt. Für zwei Jahre wohnte die Familie Otto Eckart zwischen 1931 und 1933 in der Prinzregentenstr. 7 in München. Trotz der prunkhaften Wohnung im Herzen Münchens war es für die Familie Otto Eckart wirtschaftlich eine schwierige Zeit. Die Weltwirtschaftskrise hatte die neue Firma schwer mitgenommen, so dass sie 1932 erneut Konkurs anmelden mussten. Das Anwesen in Poing wurde vermietet, die zugehörige Landwirtschaft und die Tiere wurden verkauft oder verpachtet. Otto nutzte seinen guten Ruf als Geschäftsmann, um durch Hypotheken und Kredite genug Kapital für eine neue Firmengründung zu bekommen: Am 1. Juli 1932 wurde die [[Special:MyLanguage/Die Firma Pfanni|Firma Otto Eckart]] in München gegründet. Die Geschäftsfelder waren neben Fruchtsaftherstellung, Konservenfabrikation auch ein Lebensmittelgroßhandel. Ottos Verbindungen zum Stahlhelm halfen ihm, erste Kunden zu werben, und er begann die Großküchen der Stahlhelm-Arbeitsdienstlager zu beliefern.<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 259 ff.</ref> ====== Otto Eckart im Nationalsozialismus ====== [[Datei:1938_ca_F03109_Poing_Gruppenbild_Familie_Otto_und_Werner_Eckart.jpg|380px|thumb|right|Ein spätes Familienporträt, vermutlich zu Beginn des Jahres 1938. V.l.n.r.: Werner, Otto, Fritz, Otto, Horst, Anita, Anny, Ingeburg, Horst.]]Im Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht. Otto und Anita waren in Berlin und konnten den Fackelumzug der Faschisten durch das Brandenburger Tor mitverfolgen. In München besetzten die Nationalsozialisten im März das Rathaus und proklamierten ihre Machtübernahme. Noch im gleichen Jahr begann die systematische Verfolgung von Juden und politischen Gegnern. Aus dem Bekanntenkreis des Otto Eckart wurde der erfolgreiche jüdische Unternehmer Max Uhlfelder verhaftet. Nach seiner Freilassung kam er heimlich einige Tage bei der Familie Eckart unter, bevor er weiterzog und schließlich über die Schweiz in die USA emigrieren konnte. Der neue, nationalsozialistische Reichsstatthalter Franz Ritter von Epp wählte die Wohnung der Eckarts in der Prinzregentenstr. 7 als seinen neuen Dienstsitz. Die Familie musste ausziehen und zog im Juni 1934 in eine sehr geräumige Villa in der [[Special:MyLanguage/Die Familie Eckart in der Pienzenauerstraße 41|Pienzenauerstraße 41]]. Anita ging es zu dieser Zeit gesundheitlich immer schlechter. Sie wurde im Juli 1934 operiert, litt aber noch für einige Zeit an den Folgen der Krankheit. In dem Haus der Eckarts wohnten seit ihrer Hochzeit 1935 auch Werner Eckart mit seiner Frau, der Kindergärtnerin [[Special:MyLanguage/Anny Böhm (Da IX 33)|Anny Böhm]]. Anny unterstützte ihre kranke Schwiegermutter im Haushalt und half auch in der Firma Otto Eckart mit. Das Familienunternehmen wurde in der Folge von Otto, Anita, Werner und Anny geführt. Anita Eckart starb am 21. Juni 1939 im Alter von 52 Jahren, noch vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges. Otto Eckart überließ in der folgenden Zeit das Geschäft des Familienbetriebs immer mehr seinem erstgeborenen Sohn Werner und seiner Schwiegertochter Anny Eckart. Neben ihrer Rolle in der Firma Otto Eckart führte Anny nun den Haushalt in der Pienzenauerstr. und pflegte ihren bald schwer kranken Schwiegervater Otto. Bis auf Werner, der aufgrund seiner Tätigkeit in der Firma „unabkömmlich“ war, wurden alle Söhne von Otto in die Wehrmacht eingezogen. Bevor Otto am 13. Dezember 1942 im Alter von 65 Jahren in München starb, musste er noch miterleben, wie seine Söhne Klaus und Fritz Eckart in einem Krieg ums Leben kamen, den er als Mitglied im Stahlhelm und seine Firma als wichtiger Lieferant der Wehrmacht half vorzubereiten.<ref>Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 281 ff.</ref> == Familie == Aus der Ehe mit Anita Hoppe gingen sieben Kinder hervor. * Ruth Eckart (Da IX 32), (*15.01.1908 München, †19.04.1960 München). * [[Special:MyLanguage/Werner Eckart (Da IX 33)|Werner Johannes Adolf Eckart (Da IX 33)]], (*27.03.1909 München, †15.05.1997 München), Konservenfabrikant, Gründer von Pfanni, Konsul von Guatemala und Philippinen, Handelsrichter, Familienforscher. * Lisbeth Eckart (Da IX 34), (*14.10.1911 München, †06.10.1916 Kiel). * Klaus Karl Eduard Paul Eckart (Da IX 35), (*14.11.1916 Kiel. †03.06.1940 Forbach, Frankreich), Oberleutnant. * Fritz Ruprecht Eckart (Da IX 36), (*06.12.1918 München, †03.10.1942 Beverwjik, Niederlande), Leutnant. * Horst Eckart (Da IX 37), (*08.04.1921 München, †26.06.1944 Orscha, Sowjetunion), Leutnant. * [[Ingeburg Eckart (Da IX 38)|Ingeburg Eckart (Da IX 38)]], (*23.07.1923 München, †27.10.2020 München), Musik-Professorin, Oberstudienrätin. == Einzelnachweise ==
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Deutsch
Anmelden
Namensräume
Übersetzen
Deutsch
Ansichten
Statistiken zu Sprachen
Statistiken zu Nachrichtengruppen
Exportieren
Weitere
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe zu MediaWiki
Werkzeuge
Spezialseiten
Druckversion
Anita Hoppe (Da VIII 23)
Archiv der Familie Eckart
Bildergalerie Hawaii
Bildergalerie Johs. Eckart Zamdorf 1915
Bildergalerie Kinder der Familie Eckart
Bildergalerie Pfanni
Carl August Eckart (VI 18)
Conz Eckart (I)
Das bayerische Königspaar in Zamdorf, 4. Juli 1916
Das Kochbuch der Maria Christina Eckart von 1776
Das Wappen der Familie Eckart
David Eckart (VI 17)
Die Bauernkate Klauseck
Die Familie Eckart in der Pienzenauerstraße 41
Die Familie Eckart in Poing
Die Familientage der Familie Eckart
Die Firma Pfanni
Die Posthalterei der Familie Eckart
Duell im Morgengrauen
Emskirchen
Familie Eckart in Hawaii
Familie Eckart in München
Friedrich Eckart (-III)
Friedrich Eckart (-IV)
Friedrich Eckart (Da VII 2)
Friedrich Eckart (Da VIII 17)
Gastwirte und Posthalter - Der Gasthof „Goldener Hirsch“ und die Familie Eckart
Georg Eckart (III)
Hans Eckart (DaM VIII 3)
Hans Eckart der Jüngere (II)
Hauptseite
Heidi Eckart (Da X 55)
Heinrich Eckart (-II)
Heinrich Eckart (-V)
Henriette Eckart (Da VII 1)
Henriette Hedwig (Yette) Austen (DaM VIII 12)
Ingeburg Eckart (Da IX 38)
Jacobine Schneider (Da VII 3)
Jeanette Eckart (VI 17)
Johanna Schwarz (VI 13)
Johannes Eckart (Da VII 10)
Johannes Eckart (V)
Johs. Eckart Konservenfabrik
Johs. Eckart'sches Conservesalz
Maria Louisa Campbell (Da VII 12)
Maria Theresia von Österreich im Gasthof „Goldener Hirsch“
Maximilian Eckart (Da VII 12)
Minette Blaufuß (Da VII 4)
Otto Eckart (Da VIII 23)
Otto Eckart beim 1. Seebataillon in Kiel
Philipp Eckart (VI 15)
Revolution in Kiel
Sebastian Conrad Eckart (IV)
Susanne Zick (Da VII 10)
Testamente von Carl August Eckart
Testseite
Werner Eckart (Da IX 33)
Wolff Eckart (-I)
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Amis
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
ban-bali - ᬩᬲᬩᬮᬶ
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bci - wawle
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
blk - ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Turkish
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
dag - Dagbani
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
fat - Fanti
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fon - Fon
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gaa - Ga
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
gld - на̄ни
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
gpe - Ghanaian Pidgin
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
guc - Wayuu
gur - Frafra
guw - gungbe
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
hsn - Xiang Chinese
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kcg - Tyap
kea - Kabuverdianu
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - Eastern Pwo
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ksw - စှီၤ
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mad - Madurese
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mos - Mossi
mr - Marathi
mrh - Mara
mrj - Western Mari
ms - Malay
ms-arab - بهاس ملايو
mt - Maltese
mus - Muscogee
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
nia - Nias
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nmz - nawdm
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nod - Northern Thai
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nyn - Nyankole
nys - Nyungar
oc - Occitan
ojb - Ojibwemowin
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pcm - Nigerian Pidgin
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
pwn - Paiwan
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmc - Carpathian Romani
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
rsk - руски
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
ryu - うちなーぐち
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
se-fi - davvisámegiella (Suoma bealde)
se-no - davvisámegiella (Norgga bealde)
se-se - davvisámegiella (Ruoŧa bealde)
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy - Shawiya
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sjd - Kildin Sami
sje - Pite Sami
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sms - Skolt Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
sro - sardu campidanesu
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - себертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
syl - ꠍꠤꠟꠐꠤ
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
tdd - ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tly-cyrl - толыши
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vmw - emakhuwa
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wls - Wallisian
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - Saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yrl - Nheengatu
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu