Übersetzungen exportieren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einstellungen
Gruppe
Anita Hoppe (Da VIII 23)
Archiv der Familie Eckart
Bildergalerie Hawaii
Bildergalerie Johs. Eckart Zamdorf 1915
Bildergalerie Kinder der Familie Eckart
Bildergalerie Pfanni
Carl August Eckart (VI 18)
Conz Eckart (I)
Das bayerische Königspaar in Zamdorf, 4. Juli 1916
Das Kochbuch der Maria Christina Eckart von 1776
Das Wappen der Familie Eckart
David Eckart (VI 17)
Die Bauernkate Klauseck
Die Familie Eckart in der Pienzenauerstraße 41
Die Familie Eckart in Poing
Die Familientage der Familie Eckart
Die Firma Pfanni
Die Posthalterei der Familie Eckart
Duell im Morgengrauen
Emskirchen
Familie Eckart in Hawaii
Familie Eckart in München
Friedrich Eckart (-III)
Friedrich Eckart (-IV)
Friedrich Eckart (Da VII 2)
Friedrich Eckart (Da VIII 17)
Gastwirte und Posthalter - Der Gasthof „Goldener Hirsch“ und die Familie Eckart
Georg Eckart (III)
Hans Eckart (DaM VIII 3)
Hans Eckart der Jüngere (II)
Hauptseite
Heidi Eckart (Da X 55)
Heinrich Eckart (-II)
Heinrich Eckart (-V)
Henriette Eckart (Da VII 1)
Henriette Hedwig (Yette) Austen (DaM VIII 12)
Ingeburg Eckart (Da IX 38)
Jacobine Schneider (Da VII 3)
Jeanette Eckart (VI 17)
Johanna Schwarz (VI 13)
Johannes Eckart (Da VII 10)
Johannes Eckart (V)
Johs. Eckart Konservenfabrik
Johs. Eckart'sches Conservesalz
Maria Louisa Campbell (Da VII 12)
Maria Theresia von Österreich im Gasthof „Goldener Hirsch“
Maximilian Eckart (Da VII 12)
Minette Blaufuß (Da VII 4)
Otto Eckart (Da VIII 23)
Otto Eckart beim 1. Seebataillon in Kiel
Philipp Eckart (VI 15)
Revolution in Kiel
Sebastian Conrad Eckart (IV)
Susanne Zick (Da VII 10)
Testamente von Carl August Eckart
Testseite
Werner Eckart (Da IX 33)
Wolff Eckart (-I)
Johs. Eckart Konservenfabrik
Sprache
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Amis
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
ban-bali - ᬩᬲᬩᬮᬶ
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bci - wawle
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
blk - ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Turkish
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
dag - Dagbani
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
fat - Fanti
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fon - Fon
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gaa - Ga
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
gld - на̄ни
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
gpe - Ghanaian Pidgin
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
guc - Wayuu
gur - Frafra
guw - gungbe
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
hsn - Xiang Chinese
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kcg - Tyap
kea - Kabuverdianu
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - Eastern Pwo
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ksw - စှီၤ
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mad - Madurese
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mos - Mossi
mr - Marathi
mrh - Mara
mrj - Western Mari
ms - Malay
ms-arab - بهاس ملايو
mt - Maltese
mus - Muscogee
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
nia - Nias
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nmz - nawdm
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nod - Northern Thai
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nyn - Nyankole
nys - Nyungar
oc - Occitan
ojb - Ojibwemowin
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pcm - Nigerian Pidgin
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
pwn - Paiwan
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmc - Carpathian Romani
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
rsk - руски
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
ryu - うちなーぐち
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
se-fi - davvisámegiella (Suoma bealde)
se-no - davvisámegiella (Norgga bealde)
se-se - davvisámegiella (Ruoŧa bealde)
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy - Shawiya
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sjd - Kildin Sami
sje - Pite Sami
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sms - Skolt Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
sro - sardu campidanesu
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - себертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
syl - ꠍꠤꠟꠐꠤ
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
tdd - ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tly-cyrl - толыши
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vmw - emakhuwa
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wls - Wallisian
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - Saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yrl - Nheengatu
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
Format
Für die Offline-Übersetzung exportieren
Im systemeigenen Format exportieren
Im CSV-Format exportieren
Hole
<languages/> ====== Gründung der Fruchtsaftfabrik 1868 ====== [[Datei:FA-S237 Annonce Johs Eckart 1873.jpg|400px|thumb|right|Eine Annonce für die Fruchtsaftfabrik aus dem Jahr 1873.]] Am 2. Mai 1868 gründete [[Johannes Eckart (Da VII 10)|Johannes Eckart]] in seiner Wohnung am Salvatorplatz Nr. 2 die „Johannes Eckart Fruchtsaftfabrik“. Verkauft wurden die Säfte, vor allem aus Himbeeren und Blaubeeren, unter anderem an die zahlreichen hölzernen Trinkhallen auf den verkehrsreichsten Plätzen in München. Dort wurde „Sodawasser mit und ohne Saft“ ausgeschenkt. Viele der Trinkhallen gehörten Friedrich Seyboth, einem langjährigen Freund von Johannes' Bruder Friedrich Eckart. Die junge Familie Eckart zog 1869 an den Gärtnerplatz 2, im Hinterhof wurden die Fabrikationsräume eingerichtet und Johannes Eckart meldete seine Fruchtsaftfabrik offiziell als Gewerbe an. Nach wie vor produzierte er hauptsächlich Fruchtsäfte, die Rohware dafür kaufte er im Umland von München und auch im Bayerischen Wald. Beim Einkauf der Waldhimbeeren und der Blaubeeren unterstützten ihn seine Schwestern Henriette und Jakobine. Henriette, genannt Jette, bemerkte sofort, wenn ein Sammler Steine in den Korb gemischt hatte, um ihn schwerer zu machen. Ihre Nichte Käthe erinnerte sich, wie sie „ohne viel Wesen zu machen, die Spitzbuben zu unserem Gaudium an den Ohren zog und ordentlich beutelte.“<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S346 Käthe Eckart über Johannes Eckart</ref> Die Verarbeitung der Früchte erfolgte, so beschrieb es Käthe „ohne besonderen maschinellen Betrieb […] von den Angehörigen der eigenen Familie und sehr treu ergebenen, langjährigen Angestellten.“<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S346 Käthe Eckart über Johannes Eckart</ref> Parallell zur Fruchtsaftherstellung begann sich Johannes Eckart mit Methoden zur Konservierung von Früchten, Gemüse und bald auch Fleisch zu beschäftigen. ====== Anfänge der Konservenherstellung ====== [[Datei:FA_126-043_Konservenfabrik_Anfänge_Manufaktur.png|400px|thumb|right|Arbeiterinnen in der Konservenfabrik, undatiert.]] Das Verfahren der Konservierung von Lebensmitteln in luftdicht verschlossenen Behältern kam aus Frankreich. Der Franzose Nicolas Appert hatte 1804 die weltweit erste Konservenfabrik eröffnet und seine Erkenntnisse 1810 in dem Buch ''Le livre de tous les ménages, ou l’art de conserver pendant plusieurs années toutes les substances animales et végétales'' (Das Buch für alle Haushalte, oder die Kunst, alle tierischen und pflanzlichen Stoffe mehrere Jahre lang haltbar zu machen) veröffentlicht. Johannes Eckart begann nach dem Krieg 1870/71 Gemüse in Konserven haltbar zu machen. Seine Familie und seine Produktion waren inzwischen wieder umgezogen, an den Gärtnerplatz Nr. 1, diesmal ein Eigentum. Um genügend frisches Gemüse zur Verfügung zu haben, begann Johannes Eckart, im Münchner Umland selbst Gemüse anzubauen.<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S293 Gedenkschrift Johs Eckart von Hermann Dihm 1948: „mehrere Grundstücke bei der heutigen Kalten Herberge bei Schleißheim und in Solln.“</ref> Bald darauf beschäftigte er sich auch mit Konservierung von Fleisch. Er entwickelte unterschiedliche Methoden, beispielsweise das „Fleischpökeln unter Druck“ für das er 1875 einen Patentantrag einreichte. Am erfolgreichsten war sein [[Johs. Eckart'sches Conservesalz|„Conservesalz“]], für das er Kochsalz mit fäulnishemmenden Zusätzen wie Salizyl-, Bor- und Benzoesäure mischte.<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S293 Gedenkschrift Johs Eckart von Hermann Dihm 1948</ref> Johannes Eckart verwendete es selbst zur Konservierung und verkaufte es in 5 kg Säckchen in ganz Deutschland, aber auch in Skandinavien und Russland. Seine Tochter Hedwig erinnerte sich: „Hunderte von kleinen 5 kg Säckchen aus festem weißen Nessel wurden fast täglich von Mutter, meinen beiden älteren Schwestern und einer Näherin auf der Nähmaschine gesteppt.“<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S117 Hedwig Helms über Johs Eckart, 1948.</ref> Nach einer geschäftlichen Krise Anfang der 1880er-Jahre begann Johannes Eckart auch mit der Marmeladenproduktion und dem Verkauf von „Gewürzpatronen“ – mit Gewürzen gefüllte Patronenhülsen – bei deren Herstellung wieder die ganze Familie half. Das Geschäft erholte sich und die Familie bezog 1887 die „Daxenberger Häuser“ in der Sendlinger Straße/Dultstraße. Dort gehörten nun richtige Fabrikanlagen, ein Verkaufshaus und ein Wohnhaus zur „Johs. Eckart Dampf-Conserven-Fabrik“. Produkte waren Fruchtsäfte, Frucht- Gemüse- und Fleischkonserven und das „Conservesalz“. ====== Generationenwechsel ====== [[Datei:FA-F2703 Logo Jakobsplatz.jpg|300px|thumb|right|Auf dem Briefkopf war ab 1900 die Fabrikanlage am Jakobsplatz abgebildet.]]1888 stieg die nächste Generation ins Geschäft ein, Johannes Sohn [[Friedrich Eckart (Da VIII 17)|Friedrich (1870-1928)]]. Dem Unternehmen ging es wirtschaftlich gut. Johannes Eckart besaß ab 1894 für einige Jahre ein eigenes Landgut, Grub in der Nähe von Poing. Dort baute die Familie Eckart Erbsen und Himbeeren an und errichtete eine Geflügelfarm, geleitet von Johannes Tochter Mathilde, genannt Tilly. Fünf Jahre später verkaufte er das Gut jedoch wieder, und pachtete von dem neuen Besitzer einige Anbauflächen. Im selben Jahr, 1899, erwarb Johannes Eckart in München neue Fabrikgebäude, am Jakobsplatz 3. Er erlebte allerdings den Umzug selbst nicht mehr, weil er im November 1899 nach kurzer, schwerer Krankheit starb. Die Leitung der Konservenfabrik übernahm damals zunächst Friedrich Eckart mit 29 Jahren, unterstützt von seiner Mutter [[Susanne Zick (Da VII 10)|Susanne]], der engsten Mitarbeiterin von Johannes Eckart. Auch Friedrich kannte das Unternehmen bereits gut und war – nach der Aussage seiner Geschwister – geschäftstüchtig und verantwortungsbewusst. Er war seit zwei Jahren mit Maria Korn (1876-1956) verheiratet und hatte einen Sohn, Hanns (1898-1985). ====== Konserven für das Militär ====== [[Datei:BWA F98-3574 JakobsplatzKueche.jpg|400px|thumb|right|Die Küche in den Fabrikgebäuden am Jakobsplatz 3.]] Die Konservenfabrik gewann in dieser Zeit einen neuen Kundenstamm: das Militär. Das bayerische Kriegsministerium beauftragte im Oktober 1900 eine jährliche Lieferung von 6.000 Konserven „Ochsenbraten“, „Geräuchertes Schweinefleisch mit Sauerkraut“ und „Feldkost“.<ref>Otto Eckart/Michael Kamp: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii. München 2015, S. 213.</ref> Die kaiserliche Marine bestellte ab 1901 ebenfalls Fleischkonserven bei der Firma Johs Eckart. Bis zum ersten Weltkrieg erteilten beide Behörden dem Unternehmen jährlich große Aufträge. Daraufhin konzentrierte sich die Produktion mehr und mehr auf Fleischkonserven. Bald konnte sich die Fabrik stolz „Königlich Bayerischer Hoflieferant“ nennen. Ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1917 beschrieb die Arbeit am Jakobsplatz 3: „In den Kellerräumen waren lange Reihen von Fässern voll Preiselbeeren- und Himbeersaft luftig und geräumig untergebracht. In den mächtigen durch Oberlicht taghell erleuchteten Küchenräumen werden mächtige Ochsenschenkel und saftiges Schweinefleisch mit würzigen Zutaten zu Konserven verarbeitet. […] Die gefüllten Büchsen werden nach neuer Methode von einer Maschine durch einen Doppelfalz geschlossen und kommen dann in einen Autoklaven, wo sie mit heißem Dampf sterilisiert werden. In dem Maschinenraum stehen auch jene Maschinen, die die großen Massen von Obst und Gemüse für die Konservierung verarbeiten. In den oberen Stockwerken der Fabrik sind die luftigen und trockenen Lagerräume für die jeweiligen Vorräte. Ein Aufzug verbindet die Stockwerke untereinander.“<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S247 Kopie eines Zeitungsberichts vom 12.3.1917</ref> Um 1900 arbeiteten etwa 20 bis 25 Menschen in der Konservenfabrik, die täglich im Durchschnitt 4.500 Kilogramm Dosen produzierten. Die Arbeitszeiten waren in einer Arbeitsordnung festgelegt: 7 bis 12 Uhr vormittags (mit einer halben Stunde Pause um 9.30 Uhr) und 13 bis 18 Uhr nachmittags (Pause von 15.30 bis 16.00 Uhr). Am Samstag war für das weibliche Personal um 17.30 Uhr Feierabend.<ref>Otto Eckart/Michael Kamp: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii. München 2015, S. 216.</ref> ====== Zweigstelle Zamdorf ====== [[Datei:BWA F98-3574 Warenpraesentation.jpg|400px|thumb|right|Warenpräsentation der Konservenfabrik Johs. Eckart in Zamdorf 1915, nachcoloriert.]] Im Jahr 1906 stieg Friedrichs jüngerer Bruder [[Otto Eckart (Da VIII 23)|Otto]] (1877-1942) in den Betrieb ein. 1907 starb der Onkel der beiden, [[Friedrich Eckart (Da VII 2)|Friedrich Eckart]], und vererbte ihnen seine Asphaltfabrik in München-Zamdorf. Friedrich und Otto richteten an diesem Standort ab 1910 einen Zweigbetrieb der Konservenfabrik am Jakobsplatz 3 ein. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr neue Maschinen hinzu, so dass die Anlage schon bald auf dem neuesten Stand war. Auch die stetig zunehmende Produktion von Fleischkonserven wurde nach Zamdorf verlegt. Die Felder in Zamdorf wurden durch Zukäufe auf elf Hektar erweitert. Otto und Fritz konzentrierten sich auf den Anbau von Erbsen, Bohnen und verschiedenen Obstbaumkulturen. Die Erweiterung der Fabrik wurde notwendig, weil insbesondere die bayerische Armee immer größere Aufträge vergab. Die Qualität der Konserven wurde als gut befunden. So beurteilte die hygienische Abteilung der Militärärztlichen Akademie: „Gulasch von Rind- und Schweinefleisch Eckart: beide Fleischsorten weich und würzig, Brühe von sehr gutem Wohlgeschmack, gute Konserve. … Feldkost Eckart: Pikant, und doch nicht übermässig gewürzt, sehr ausgiebig und sättigend. Gute Konserve.“<ref>BayHStA Abt. IV Str. G. G.K.I.A.K. – Int. 663: Militärärztliche Akademie, Hygienische Abteilung: Gutachten über die Konservenlieferungen der Firmen Houssedy und Schwarz und Johannes Eckart, beide in München, auf Grund von K.M.E. 10.10.1911 Nr. 21185 vom 18. Mai 1912.</ref> Im Jahr 1915 entstand eine [[Bildergalerie Johs. Eckart Zamdorf 1915|Fotoserie, die die Produktion in Zamdorf]] dokumentierte. Im Juli 1916 [[Das bayerische Königspaar in Zamdorf, 4. Juli 1916|besuchte der letzte bayerische König Ludwig III.]], der als Prinz im Jahr 1901 bereits den Jakobsplatz 3 besichtigt hatte, die Anlagen in Zamdorf. ====== Der Erste Weltkrieg ====== [[Datei:BWA F98 3444 Marinelief Jakobspl 1915.jpg|400px|thumb|right|Lieferung an die Marine vom Jakobsplatz, 1915.]] Mit Beginn des Krieges 1914 begann für das Unternehmen Johs Eckart eine hektische, kräftezehrende Zeit. In den Verträgen mit den militärischen Auftraggebern hatten sich die Eckarts verpflichtet, im Kriegsfall schnell die Menge der Konserven zu erhöhen. Sie mussten deshalb zunächst alle Privataufträge kündigen. Die Herstellung wurde außerdem auf das „Roh-Einbüchsverfahren“ umgestellt, in dem das Fleisch nur geschnitten und gewürzt wurde. Weil die Armee aber ab 1915 auf Dauerfleisch (Schinken, Speck und Würste) umstieg, blieben Fleischkonservenproduzenten wie die Eckarts sogar teilweise auf ihren Dosen sitzen.<ref>Otto Eckart/Michael Kamp: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii. München 2015, S. 233.</ref> Ab 1915 kümmerte sich Friedrich Eckart wieder alleine um das Unternehmen, weil Otto als Hauptmann der Reserve zur Marine nach Kiel ging. Im Laufe des Krieges kam es zu Engpässen bei den Rohstoffen und beim Dosenweißblech. Friedrich Eckart experimentierte mit Trocknungsverfahren und stellte unter anderem getrocknete Kartoffeln her. ====== Inflation, Krieg und Stilllegung ====== Nach Kriegsende verloren die Eckarts ihren Hauptkunden, die Armee. Die schlechte Wirtschaftslage und die Inflation bedeuteten schwere Verluste für die Firma. 1923 erreichte die Geldentwertung ihren Höhepunkt. Sämtliche angelegten Ersparnisse und Betriebskapitalien verloren ihren Wert und zahlreiche Kleinbetriebe mussten schließen. Viele der verbliebenen Unternehmen reagierten auf die Krisensituation, indem sie mithilfe von Banken neue Gesellschaften gründeten, die die in Konkurs gegangenen oder stillgelegten Betriebe wieder aufnehmen sollten. Auch Fritz und Otto Eckart beteiligten sich an einigen solcher Neugründungen, so zum Beispiel in Plattling, Schwandorf, Amberg und Furth im Wald. Sie hatten mit diesen Investitionen keinen Erfolg und die Aktivitäten hätten beinahe zum Ruin des Unternehmens geführt.<ref>Familienarchiv Eckart, FA-S293 Gedenkschrift Johs Eckart von Hermann Dihm 1948.</ref> Friedrichs Sohn Hanns war 1922 ins Unternehmen eingestiegen. Es entstand eine Feinkost-Abteilung, in der unter anderem Trüffel, Saucen, Sardellen, Kapern und Oliven verkauft wurden. Man bemühte sich, neue Geschäftspartner im Ausland zu finden, beispielsweise in der Schweiz, in Ungarn, in Rumänien, in Russland und in der Türkei. Dennoch gelang es nicht, die Konservenfabrik wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Das Unternehmen konnte nicht für den Lebensunterhalt von zwei Familien sorgen. Die beiden Brüder Friedrich und Otto trennten sich geschäftlich, Otto stieg gegen eine Abfindung 1926 aus der Firma aus. Ein Jahr später starb Friedrich, der zuvor noch das Haus am Jakobsplatz verkaufen hatte müssen. Hanns Eckart gelang es in den folgenden Jahren, die Konservenfabrik in Zamdorf zu stabilisieren, indem er sich – neben Gemüse und Fleisch – auf die Konservierung von Pilzen und Waldfrüchten spezialisierte. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs stieg die Nachfrage nach Konserven. Das Unternehmen erstellte nun auch tiefgekühltes „homogenisiertes Vollei“ für Großverbraucher wie Krankenhäuser und Konditoren. 1944 brannte das Haus am Jakobsplatz mit den dort noch gemieteten Geschäftsräumen nach einem Fliegerangriff ab und auch Zamdorf wurde von Bomben getroffen. Die zerstörten Gebäude in Zamdorf wurden wieder aufgebaut, doch in der Nachkriegszeit erholte sich das Unternehmen nicht mehr. Im Jahr 1968 gründeten Hanns Eckart, Ottos Sohn Werner Eckart und Hermann Meuser als Nachfolgeunternehmen die Joh’s Eckart GmbH deren Zweck es ist „das von Herrn Dr. Hanns Eckart unter der Firma Joh’s Eckart betriebene Unternehmen unter der Fortführung der bisherigen Firma zu übernehmen.“ Zu diesem Zeitpunkt produzierte die Firma bereits keine Konserven mehr, die Gebäude wurden anderweitig verwendet. Die GmbH existiert noch heute, allerdings „ohne Geschäftsbetrieb“. == Einzelnachweise ==
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Deutsch
Anmelden
Namensräume
Übersetzen
Deutsch
Ansichten
Statistiken zu Sprachen
Statistiken zu Nachrichtengruppen
Exportieren
Weitere
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe zu MediaWiki
Werkzeuge
Spezialseiten
Druckversion
Anita Hoppe (Da VIII 23)
Archiv der Familie Eckart
Bildergalerie Hawaii
Bildergalerie Johs. Eckart Zamdorf 1915
Bildergalerie Kinder der Familie Eckart
Bildergalerie Pfanni
Carl August Eckart (VI 18)
Conz Eckart (I)
Das bayerische Königspaar in Zamdorf, 4. Juli 1916
Das Kochbuch der Maria Christina Eckart von 1776
Das Wappen der Familie Eckart
David Eckart (VI 17)
Die Bauernkate Klauseck
Die Familie Eckart in der Pienzenauerstraße 41
Die Familie Eckart in Poing
Die Familientage der Familie Eckart
Die Firma Pfanni
Die Posthalterei der Familie Eckart
Duell im Morgengrauen
Emskirchen
Familie Eckart in Hawaii
Familie Eckart in München
Friedrich Eckart (-III)
Friedrich Eckart (-IV)
Friedrich Eckart (Da VII 2)
Friedrich Eckart (Da VIII 17)
Gastwirte und Posthalter - Der Gasthof „Goldener Hirsch“ und die Familie Eckart
Georg Eckart (III)
Hans Eckart (DaM VIII 3)
Hans Eckart der Jüngere (II)
Hauptseite
Heidi Eckart (Da X 55)
Heinrich Eckart (-II)
Heinrich Eckart (-V)
Henriette Eckart (Da VII 1)
Henriette Hedwig (Yette) Austen (DaM VIII 12)
Ingeburg Eckart (Da IX 38)
Jacobine Schneider (Da VII 3)
Jeanette Eckart (VI 17)
Johanna Schwarz (VI 13)
Johannes Eckart (Da VII 10)
Johannes Eckart (V)
Johs. Eckart Konservenfabrik
Johs. Eckart'sches Conservesalz
Maria Louisa Campbell (Da VII 12)
Maria Theresia von Österreich im Gasthof „Goldener Hirsch“
Maximilian Eckart (Da VII 12)
Minette Blaufuß (Da VII 4)
Otto Eckart (Da VIII 23)
Otto Eckart beim 1. Seebataillon in Kiel
Philipp Eckart (VI 15)
Revolution in Kiel
Sebastian Conrad Eckart (IV)
Susanne Zick (Da VII 10)
Testamente von Carl August Eckart
Testseite
Werner Eckart (Da IX 33)
Wolff Eckart (-I)
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Amis
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
ban-bali - ᬩᬲᬩᬮᬶ
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bci - wawle
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
blk - ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Turkish
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
dag - Dagbani
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
fat - Fanti
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fon - Fon
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gaa - Ga
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
gld - на̄ни
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
gpe - Ghanaian Pidgin
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
guc - Wayuu
gur - Frafra
guw - gungbe
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
hsn - Xiang Chinese
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kcg - Tyap
kea - Kabuverdianu
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - Eastern Pwo
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ksw - စှီၤ
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mad - Madurese
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mos - Mossi
mr - Marathi
mrh - Mara
mrj - Western Mari
ms - Malay
ms-arab - بهاس ملايو
mt - Maltese
mus - Muscogee
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
nia - Nias
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nmz - nawdm
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nod - Northern Thai
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nyn - Nyankole
nys - Nyungar
oc - Occitan
ojb - Ojibwemowin
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pcm - Nigerian Pidgin
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
pwn - Paiwan
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmc - Carpathian Romani
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
rsk - руски
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
ryu - うちなーぐち
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
se-fi - davvisámegiella (Suoma bealde)
se-no - davvisámegiella (Norgga bealde)
se-se - davvisámegiella (Ruoŧa bealde)
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy - Shawiya
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sjd - Kildin Sami
sje - Pite Sami
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sms - Skolt Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
sro - sardu campidanesu
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - себертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
syl - ꠍꠤꠟꠐꠤ
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
tdd - ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tly-cyrl - толыши
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vmw - emakhuwa
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wls - Wallisian
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - Saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yrl - Nheengatu
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu