Johs. Eckart Konservenfabrik (Johannes Eckart’s Canning Factory)

Aus Eckart Wiki
Version vom 28. August 2021, 10:55 Uhr von RenateMetz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „At first, 29-year-old Friedrich Eckart took over the management of the canning factory, supported by his mother Susanne, who ha…“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sprachen:


Founding of the Fruit Juice Factory in 1868
An advertisement for the fruit juice factory from 1873.

On May 2, 1868, Johannes Eckart founded the fruit juice factory "Johannes Eckart Fruchtsaftfabrik" in his apartment at Salvatorplatz 2. He sold the juices, mainly made of raspberries and blueberries, to the numerous wooden refreshment stands at the busiest squares in Munich, among others. These stands served "soda water with and without juice". Many of these refreshment stands were owned by Friedrich Seyboth, a longtime friend of Johannes’ brother Friedrich Eckart.

In 1869, the young Eckart family moved to the address Gärtnerplatz 2. The production facilities were established in the backyard and Johannes Eckart officially registered his fruit juice factory as a trade. He still mostly produced fruit juices, and he bought the raw ingredients in countryside surrounding Munich as well as in the Bavarian Forest. His sisters Henriette and Jakobine helped him purchase wild raspberries and blueberries. Henriette, called Jette, immediately noticed when a fruit gatherer had put stones in the basket to make it heavier. Her niece Käthe remembered how Henriette "to our amusement, pulled the ears of the naughty boys and shook them hard without much ado".[1]

According to Käthe, the fruits were processed "with little use of machines […] by members of their own family and very loyal long-term employees." Beside producing fruit juices, Johannes Eckart started to devote himself to methods for preserving fruit, vegetables and soon also meat.

The Beginnings of the Can Production
Female workers in the canning factory, undated.

The procedure for preserving food in airtight containers came from France. The Frenchman Nicolas Appert had founded the world’s first canning factory in 1804 and published his knowledge in 1810 in his book Le livre de tous les ménages, ou l’art de conserver pendant plusieurs années toutes les substances animales et végétales (The Book for All Households, or the Art of Preserving all Animal and Vegetable Products for Several Years).

In the aftermath of the war of 1870/71, Johannes Eckart started to preserve vegetables in cans. Meanwhile, his family and his production facilities had moved again, this time to their own property at Gärtnerplatz 1. In order to have enough fresh vegetables at his disposal, Johannes Eckart started to grow his own vegetables in the countryside surrounding Munich.[2]

Shortly afterwards, he also focused on the preservation of meat. He developed various methods, for example "pickling meat under pressure", for which he submitted a patent application in 1875. His most successful product was his preserving salt, which he produced by mixing common table salt with anti-rot additives such as salicylic, boric, and benzoic acid. Johannes Eckart used it for his own food preserving business while also having sold it in small five-kilogram bags throughout Germany as well as in Scandinavia and Russia. His daughter Hedwig recalls: "Almost every day, hundreds of small five-kilogram bags, made from untreated cotton, were stitched on the sewing machine by my mother, my two elder sisters and a seamstress."[3]

Following a business crisis in the early 1880s, Johannes Eckart also began to produce jam and sell "spice cartridges" – cartridge cases filled with spices – and the whole family helped in the production again. The business recovered and the family moved into the "Daxenberger" houses, located at Sendlinger Strasse/Dultstrasse, in 1887. These premises of "Johs. Eckart Dampf-Conserven-Fabrik" (Johannes Eckart’s Steam Canning Factory) now consisted of proper production facilities, a store and a residential house. The product range included fruit juices, canned fruit, canned vegetables, canned meat and the preserving salt.

The New Generation
From 1900, a picture of the manufacturing plant at Jakobsplatz was shown in the letterhead.

In 1888, the next generation entered the business: Johannes’ son Friedrich (1870 to 1928). The economic situation of the company was good. For several years as of 1894, Johannes Eckart owned his own country estate in Grub, near Poing. There, the Eckart family grew peas and raspberries and established a poultry farm, managed by Johannes’ daughter Mathilde, called Tilly. However, five years later he sold the estate again five years later and leased some crop areas from the new owner. That same year, 1899, Johannes Eckart purchased new factory buildings in Munich, at Jakobsplatz 3. Yet he did not live to see the move, as he died in November 1899 following a brief but serious illness.

At first, 29-year-old Friedrich Eckart took over the management of the canning factory, supported by his mother Susanne, who had been Johannes Eckart’s closest colleague. Friedrich already knew the company well, too; according to his siblings, he was business-minded and behaved responsibly. At that time, he had been married to Maria Korn (1876 to 1956) for two years and had a son, Hanns (1889 to 1985).

Konserven für das Militär
Die Küche in den Fabrikgebäuden am Jakobsplatz 3.

Die Konservenfabrik gewann in dieser Zeit einen neuen Kundenstamm: das Militär. Das bayerische Kriegsministerium beauftragte im Oktober 1900 eine jährliche Lieferung von 6.000 Konserven „Ochsenbraten“, „Geräuchertes Schweinefleisch mit Sauerkraut“ und „Feldkost“.[4] Die kaiserliche Marine bestellte ab 1901 ebenfalls Fleischkonserven bei der Firma Johs Eckart. Bis zum ersten Weltkrieg erteilten beide Behörden dem Unternehmen jährlich große Aufträge.

Daraufhin konzentrierte sich die Produktion mehr und mehr auf Fleischkonserven. Bald konnte sich die Fabrik stolz „Königlich Bayerischer Hoflieferant“ nennen. Ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1917 beschrieb die Arbeit am Jakobsplatz 3: „In den Kellerräumen waren lange Reihen von Fässern voll Preiselbeeren- und Himbeersaft luftig und geräumig untergebracht. In den mächtigen durch Oberlicht taghell erleuchteten Küchenräumen werden mächtige Ochsenschenkel und saftiges Schweinefleisch mit würzigen Zutaten zu Konserven verarbeitet. […] Die gefüllten Büchsen werden nach neuer Methode von einer Maschine durch einen Doppelfalz geschlossen und kommen dann in einen Autoklaven, wo sie mit heißem Dampf sterilisiert werden. In dem Maschinenraum stehen auch jene Maschinen, die die großen Massen von Obst und Gemüse für die Konservierung verarbeiten. In den oberen Stockwerken der Fabrik sind die luftigen und trockenen Lagerräume für die jeweiligen Vorräte. Ein Aufzug verbindet die Stockwerke untereinander.“[5] Um 1900 arbeiteten etwa 20 bis 25 Menschen in der Konservenfabrik, die täglich im Durchschnitt 4.500 Kilogramm Dosen produzierten. Die Arbeitszeiten waren in einer Arbeitsordnung festgelegt: 7 bis 12 Uhr vormittags (mit einer halben Stunde Pause um 9.30 Uhr) und 13 bis 18 Uhr nachmittags (Pause von 15.30 bis 16.00 Uhr). Am Samstag war für das weibliche Personal um 17.30 Uhr Feierabend.[6]

Zweigstelle Zamdorf
Warenpräsentation der Konservenfabrik Johs. Eckart in Zamdorf 1915, nachcoloriert.

Im Jahr 1906 stieg Friedrichs jüngerer Bruder Otto (1877-1942) in den Betrieb ein. 1907 starb der Onkel der beiden, Friedrich Eckart, und vererbte ihnen seine Asphaltfabrik in München-Zamdorf. Friedrich und Otto richteten an diesem Standort ab 1910 einen Zweigbetrieb der Konservenfabrik am Jakobsplatz 3 ein. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr neue Maschinen hinzu, so dass die Anlage schon bald auf dem neuesten Stand war. Auch die stetig zunehmende Produktion von Fleischkonserven wurde nach Zamdorf verlegt. Die Felder in Zamdorf wurden durch Zukäufe auf elf Hektar erweitert. Otto und Fritz konzentrierten sich auf den Anbau von Erbsen, Bohnen und verschiedenen Obstbaumkulturen.

Die Erweiterung der Fabrik wurde notwendig, weil insbesondere die bayerische Armee immer größere Aufträge vergab. Die Qualität der Konserven wurde als gut befunden. So beurteilte die hygienische Abteilung der Militärärztlichen Akademie: „Gulasch von Rind- und Schweinefleisch Eckart: beide Fleischsorten weich und würzig, Brühe von sehr gutem Wohlgeschmack, gute Konserve. … Feldkost Eckart: Pikant, und doch nicht übermässig gewürzt, sehr ausgiebig und sättigend. Gute Konserve.“[7]

Im Jahr 1915 entstand eine Fotoserie, die die Produktion in Zamdorf dokumentierte. Im Juli 1916 besuchte der letzte bayerische König Ludwig III., der als Prinz im Jahr 1901 bereits den Jakobsplatz 3 besichtigt hatte, die Anlagen in Zamdorf.

Der Erste Weltkrieg
Lieferung an die Marine vom Jakobsplatz, 1915.

Mit Beginn des Krieges 1914 begann für das Unternehmen Johs Eckart eine hektische, kräftezehrende Zeit. In den Verträgen mit den militärischen Auftraggebern hatten sich die Eckarts verpflichtet, im Kriegsfall schnell die Menge der Konserven zu erhöhen. Sie mussten deshalb zunächst alle Privataufträge kündigen. Die Herstellung wurde außerdem auf das „Roh-Einbüchsverfahren“ umgestellt, in dem das Fleisch nur geschnitten und gewürzt wurde. Weil die Armee aber ab 1915 auf Dauerfleisch (Schinken, Speck und Würste) umstieg, blieben Fleischkonservenproduzenten wie die Eckarts sogar teilweise auf ihren Dosen sitzen.[8]

Ab 1915 kümmerte sich Friedrich Eckart wieder alleine um das Unternehmen, weil Otto als Hauptmann der Reserve zur Marine nach Kiel ging. Im Laufe des Krieges kam es zu Engpässen bei den Rohstoffen und beim Dosenweißblech. Friedrich Eckart experimentierte mit Trocknungsverfahren und stellte unter anderem getrocknete Kartoffeln her.

Inflation, Krieg und Stilllegung

Nach Kriegsende verloren die Eckarts ihren Hauptkunden, die Armee. Die schlechte Wirtschaftslage und die Inflation bedeuteten schwere Verluste für die Firma. 1923 erreichte die Geldentwertung ihren Höhepunkt. Sämtliche angelegten Ersparnisse und Betriebskapitalien verloren ihren Wert und zahlreiche Kleinbetriebe mussten schließen. Viele der verbliebenen Unternehmen reagierten auf die Krisensituation, indem sie mithilfe von Banken neue Gesellschaften gründeten, die die in Konkurs gegangenen oder stillgelegten Betriebe wieder aufnehmen sollten. Auch Fritz und Otto Eckart beteiligten sich an einigen solcher Neugründungen, so zum Beispiel in Plattling, Schwandorf, Amberg und Furth im Wald. Sie hatten mit diesen Investitionen keinen Erfolg und die Aktivitäten hätten beinahe zum Ruin des Unternehmens geführt.[9]

Friedrichs Sohn Hanns war 1922 ins Unternehmen eingestiegen. Es entstand eine Feinkost-Abteilung, in der unter anderem Trüffel, Saucen, Sardellen, Kapern und Oliven verkauft wurden. Man bemühte sich, neue Geschäftspartner im Ausland zu finden, beispielsweise in der Schweiz, in Ungarn, in Rumänien, in Russland und in der Türkei. Dennoch gelang es nicht, die Konservenfabrik wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Das Unternehmen konnte nicht für den Lebensunterhalt von zwei Familien sorgen. Die beiden Brüder Friedrich und Otto trennten sich geschäftlich, Otto stieg gegen eine Abfindung 1926 aus der Firma aus. Ein Jahr später starb Friedrich, der zuvor noch das Haus am Jakobsplatz verkaufen hatte müssen.

Hanns Eckart gelang es in den folgenden Jahren, die Konservenfabrik in Zamdorf zu stabilisieren, indem er sich – neben Gemüse und Fleisch – auf die Konservierung von Pilzen und Waldfrüchten spezialisierte. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs stieg die Nachfrage nach Konserven. Das Unternehmen erstellte nun auch tiefgekühltes „homogenisiertes Vollei“ für Großverbraucher wie Krankenhäuser und Konditoren. 1944 brannte das Haus am Jakobsplatz mit den dort noch gemieteten Geschäftsräumen nach einem Fliegerangriff ab und auch Zamdorf wurde von Bomben getroffen. Die zerstörten Gebäude in Zamdorf wurden wieder aufgebaut, doch in der Nachkriegszeit erholte sich das Unternehmen nicht mehr.

Im Jahr 1968 gründeten Hanns Eckart, Ottos Sohn Werner Eckart und Hermann Meuser als Nachfolgeunternehmen die Joh’s Eckart GmbH deren Zweck es ist „das von Herrn Dr. Hanns Eckart unter der Firma Joh’s Eckart betriebene Unternehmen unter der Fortführung der bisherigen Firma zu übernehmen.“ Zu diesem Zeitpunkt produzierte die Firma bereits keine Konserven mehr, die Gebäude wurden anderweitig verwendet. Die GmbH existiert noch heute, allerdings „ohne Geschäftsbetrieb“.

Einzelnachweise

  1. Eckart Family Archive, FA-S346 Käthe Eckart on Johannes Eckart
  2. Eckart Family Archive, FA-S293 Commemorative paper Johs. Eckart by Hermann Dihm 1948: "several plots of land close to today’s inn ›Kalte Herberge‹ (Cold Lodging) near Schleissheim and in Solln"
  3. Eckart Family Archive, FA-S117 Hedwig Helms on Johs. Eckart, 1948.
  4. Otto Eckart/Michael Kamp: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii. München 2015, S. 213.
  5. Familienarchiv Eckart, FA-S247 Kopie eines Zeitungsberichts vom 12.3.1917
  6. Otto Eckart/Michael Kamp: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii. München 2015, S. 216.
  7. BayHStA Abt. IV Str. G. G.K.I.A.K. – Int. 663: Militärärztliche Akademie, Hygienische Abteilung: Gutachten über die Konservenlieferungen der Firmen Houssedy und Schwarz und Johannes Eckart, beide in München, auf Grund von K.M.E. 10.10.1911 Nr. 21185 vom 18. Mai 1912.
  8. Otto Eckart/Michael Kamp: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii. München 2015, S. 233.
  9. Familienarchiv Eckart, FA-S293 Gedenkschrift Johs Eckart von Hermann Dihm 1948.