Die Bauernkate Klauseck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Eckart Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1916_FA73_051_Klauseck_Gebaeudeansicht.jpg|600px|thumb|none|Otto (Da VIII 23) und Anita Eckart erwarben 1916 in Raisdorf bei Kiel eine Bauernkate. Sie nannten die Kate "Klauseck", nach ihrem im selben Jahr geborenen Sohn Klaus.]]
<languages/>


[[Datei:1916_ca_F00246_DaVe53b_Klauseck_Aussenansicht.jpg|600px|thumb|none|Klauseck im Winter 1916. Eine Kate ist in der Regel ein kleines Haus oder Gehöft abseits dörflicher Gemeinschaft, dessen Umfang an landwirtschaftlichen Ländereien geringer als die eines Hofes sind.]]
<translate>


[[Datei:1917_ca_F00247_DaVe53c_Klauseck_Sommer_Aussenaufnahme.jpg|600px|thumb|none|Im Garten der Kate wurde Gemüse angebaut. Daneben versorgten Hühner, eine Kuh und einige Schweine die Familie in den Kriegsjahren mit Milchprodukten, Eiern und Fleisch.]]
<!--T:1-->
<gallery mode="nominees" perrow=3 widths=400 px heights=400 px>


[[Datei:1916_ca_F00245_DaVe53a_Klauseck_Innenaufnahme.jpg|600px|thumb|none|Innenaufnahme von Klauseck, ca. 1917. Links hinter den großen Holzklappen befand sich der Kuh- und Pferdestall. Am Ende der Halle war ein großer offener Kamin in dem ein Holzfeuer prasselte.]]
<!--T:2-->
Datei:1916_FA73_051_Klauseck_Gebaeudeansicht.jpg|'''Die Kate Klauseck.'''<br>[[Otto Eckart (Da VIII 23)|Otto]] und Anita Eckart erwarben 1916 in Raisdorf bei Kiel eine Bauernkate. Sie nannten die Kate "Klauseck", nach ihrem im selben Jahr geborenen Sohn [[Klaus Eckart (Da IX 35)|Klaus]].


[[Datei:1917 FA73 064 Klauseck Fraeulein Stolley.jpg|600px|thumb|none|Der Wohnraum der Kate Klauseck. Während der Abwesenheit von Otto und Anita kümmerte sich eine alte Dame um das kleine Anwesen. Nach dem Krieg verpachtete Otto die Kate an einen Soldaten seines Seebataillons, bis sie 1927 wieder verkauft wurde.]]
<!--T:3-->
Datei:1916_ca_F00246_DaVe53b_Klauseck_Aussenansicht.jpg|'''Klauseck im Winter 1916.'''<br>Eine Kate ist in der Regel ein kleines Haus oder Gehöft abseits dörflicher Gemeinschaft, dessen Umfang an landwirtschaftlichen Ländereien geringer als die eines Hofes ist.


== Literatur ==
<!--T:4-->
Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 236.
Datei:1917_ca_F00247_DaVe53c_Klauseck_Sommer_Aussenaufnahme.jpg|'''Versorgung mit frischen Lebensmitteln.'''<br>Im Garten der Kate wurde Gemüse angebaut. Daneben versorgten Hühner, eine Kuh und einige Schweine die Familie in den Kriegsjahren mit Milchprodukten, Eiern und Fleisch.
Familienarchiv Eckart, Poinger Erinnerungsbuch, 1969.
 
<!--T:5-->
Datei:1916_ca_F00245_DaVe53a_Klauseck_Innenaufnahme.jpg|'''Innenaufnahme von Klauseck, ca. 1917.'''<br>Links hinter den großen Holzklappen befand sich der Kuh- und Pferdestall. Am Ende der Halle war ein großer offener Kamin, in dem ein Holzfeuer prasselte.
 
<!--T:6-->
Datei:1917 FA73 064 Klauseck Fraeulein Stolley.jpg|'''Der Wohnraum der Kate.'''<br>Während der Abwesenheit von Otto und Anita kümmerte sich eine alte Dame um das kleine Anwesen.
 
<!--T:7-->
Datei:1918_FA73_189_Klauseck_Ostern_Villa_Fernsicht_Gruppenbild.jpg|'''Das Osterfest 1918 im Garten von Klauseck.'''<br>Nach dem Krieg verpachtete Otto die Kate an einen Soldaten seines Seebataillons, bis er sie 1927 wieder verkaufte.
 
<!--T:8-->
</gallery>
 
== Literatur == <!--T:9-->
*Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 236.
 
<!--T:10-->
*Familienarchiv Eckart, Poinger Erinnerungsbuch, 1969.
 
</translate>

Aktuelle Version vom 10. Juni 2021, 13:59 Uhr

Sprachen:


Literatur

  • Eckart, Otto und Kamp, Michael: Die Geschichte der Familie Eckart. Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, S. 236.
  • Familienarchiv Eckart, Poinger Erinnerungsbuch, 1969.