Translations:Hauptseite/13/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neue Version von externer Quelle importiert) |
(Neue Version von externer Quelle importiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Maximilian Eckart Da VII 12 Kinder ca 1900.png|400px|thumb|right|Maximilian Eckart und Maria Louisa gründeten eine große Familie. Hier sind sie mit elf ihrer zwölf Kinder sowie ihrem Schwiegersohn Hugo Landgraf zu sehen (um 1900). Von links nach rechts: Meta, Hans, Tina, Lilia, Fritz, Maria Louisa mit Willie | [[Datei:Maximilian Eckart Da VII 12 Kinder ca 1900.png|400px|thumb|right|Maximilian Eckart und Maria Louisa gründeten eine große Familie. Hier sind sie mit elf ihrer zwölf Kinder sowie ihrem Schwiegersohn Hugo Landgraf zu sehen (um 1900). Von links nach rechts: Meta, Hans, Tina, Lilia, Fritz, Maria Louisa mit Willie auf dem Schoss, May, Kauwila, Maximilian, Max junior, Marie, Hugo Landgraf und Minette.]][[Christian Eckart (Da VII 5)|Christian Eckart]] (1831–1875), als fünftes Kind von David und Jeanette Eckart geboren, hatte schon im Jahr 1855 Emskirchen verlassen. Er wählte ein ganz anderes und weitaus entfernteres Ziel: Honolulu auf Hawaii. 1867 eröffnete er dort ein Juweliergeschäft. |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2021, 14:20 Uhr

Maximilian Eckart und Maria Louisa gründeten eine große Familie. Hier sind sie mit elf ihrer zwölf Kinder sowie ihrem Schwiegersohn Hugo Landgraf zu sehen (um 1900). Von links nach rechts: Meta, Hans, Tina, Lilia, Fritz, Maria Louisa mit Willie auf dem Schoss, May, Kauwila, Maximilian, Max junior, Marie, Hugo Landgraf und Minette.
Christian Eckart (1831–1875), als fünftes Kind von David und Jeanette Eckart geboren, hatte schon im Jahr 1855 Emskirchen verlassen. Er wählte ein ganz anderes und weitaus entfernteres Ziel: Honolulu auf Hawaii. 1867 eröffnete er dort ein Juweliergeschäft.